×



Windkanter sind keine Windkanter, sondern...

Meine Entdeckung durch Formanalyse

Windkanter sind keine Windkanter, sondern...

Windkanter sind keine Windkanter, sondern...

Meine Entdeckung durch Formanalyse


Der besondere Reiz dieses Buches liegt im exotisch anmutenden Thema "Windkanter". Reinhard Schwenecke hat es neu aufgegriffen und kommt zu der Erkenntnis: Windkanter sind gar keine Windkanter! Hier hat sich die Wissenschaft geirrt. Doch wie sind diese besonderen Steine entstanden? Dieser Frage geht der Autor nach. Dabei bezieht er verschiedene Wissensgebiete mit ein, die über die Geologie hinausgehen. Somit spricht er jeden an, der sich für Natur und Heimat interessiert. 42 Diagramme und Skizzen sowie zahlreiche Fotos begleiten den Text. Der Autor erinnert auch an den Letzlinger Lehrer Walter Schwenecke, der leidenschaftlich die Windschliffthese in Frage stellte und somit den Weg einer neuen Windkanterbetrachtung bereitete. Zugleich wird ein Eindruck von der Windkanterforschung in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts vermittelt. Aus dem Inhalt: Warum Sie dieses Buch interessieren sollte! Was man unter Windkanter versteht - die klassische und unsere Definition Nachrichten über die Verbreitung Die Bedeutung des Windkanterproblems - unsere Kritik an der Lehrmeinung vom Windschliff Windkanter (der Altmark) im Zusammenhang mit Eiszeiten Porportionen und Korrelationen Alle Variationen des Goldenen Schnitts im Konstruktionsplan vereint Selbstähnlichkeit/Skaleninvarianz - Beweis für die gesetzmäßige Entstehung Zuordnung zu den genormten Korngrößen anhand des Längenmaßes Hohe Packungsdichte mit Doppelpyramiden und Dreiflächenkantern Eine Definition für 'Kante' Systematik der Windkanterformen Asymmetrie, Zurundung, Abplattung Dreiflächenkanter bilden die Basis für die Formtheorie Die Flächen machen den Körper aus - nicht seine Kanten Die Oberfläche: Rauheit und Landschaften Die Flächen: Krümmung, Radien, Kreisbögen, Sehnen Die Winkelverhältnisse: Fläche, Kanten, Schieflage Rautenförmiger (rhombischer) Querschnitt allenthalben Was diese Bruchstücke erzählen Gestalten im engeren Sinne - das Wesenhafte 'Nachwachsende' Steine - unser Denkmodell vom Auftrieb Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Sin stock 23.90 €

Der besondere Reiz dieses Buches liegt im exotisch anmutenden Thema "Windkanter". Reinhard Schwenecke hat es neu aufgegriffen und kommt zu der Erkenntnis: Windkanter sind gar keine Windkanter! Hier hat sich die Wissenschaft geirrt. Doch wie sind diese besonderen Steine entstanden? Dieser Frage geht der Autor nach. Dabei bezieht er verschiedene Wissensgebiete mit ein, die über die Geologie hinausgehen. Somit spricht er jeden an, der sich für Natur und Heimat interessiert. 42 Diagramme und Skizzen sowie zahlreiche Fotos begleiten den Text. Der Autor erinnert auch an den Letzlinger Lehrer Walter Schwenecke, der leidenschaftlich die Windschliffthese in Frage stellte und somit den Weg einer neuen Windkanterbetrachtung bereitete. Zugleich wird ein Eindruck von der Windkanterforschung in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts vermittelt. Aus dem Inhalt: Warum Sie dieses Buch interessieren sollte! Was man unter Windkanter versteht - die klassische und unsere Definition Nachrichten über die Verbreitung Die Bedeutung des Windkanterproblems - unsere Kritik an der Lehrmeinung vom Windschliff Windkanter (der Altmark) im Zusammenhang mit Eiszeiten Porportionen und Korrelationen Alle Variationen des Goldenen Schnitts im Konstruktionsplan vereint Selbstähnlichkeit/Skaleninvarianz - Beweis für die gesetzmäßige Entstehung Zuordnung zu den genormten Korngrößen anhand des Längenmaßes Hohe Packungsdichte mit Doppelpyramiden und Dreiflächenkantern Eine Definition für 'Kante' Systematik der Windkanterformen Asymmetrie, Zurundung, Abplattung Dreiflächenkanter bilden die Basis für die Formtheorie Die Flächen machen den Körper aus - nicht seine Kanten Die Oberfläche: Rauheit und Landschaften Die Flächen: Krümmung, Radien, Kreisbögen, Sehnen Die Winkelverhältnisse: Fläche, Kanten, Schieflage Rautenförmiger (rhombischer) Querschnitt allenthalben Was diese Bruchstücke erzählen Gestalten im engeren Sinne - das Wesenhafte 'Nachwachsende' Steine - unser Denkmodell vom Auftrieb Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Datos del producto

Editorial: Books on Demand
ISBN: 9783750496354
Publicación: 08/2020
Formato: Rústica
Idioma: Alemán
Número de páginas: 236

Comentarios

Apodo

Título

Comentario





Aviso de cookies

Esta web utiliza cookies propias y de terceros para mejorar tu experiencia de navegación y realizar tareas de analítica.